Studium
Studieninhalte
Fächerplan
In der Tabelle sehen Sie die angebotene Fächerpalette. Alle technischen Fächer umfassen 30% bis 50% begleitetes E-Learning. Die zeitliche Organisation der Module finden Sie unter Semesterpläne.
Das Fächerangebot wird für die folgenden Studienjahre ausgebaut werden, so dass Ihnen eine Großzahl wichtiger Querschnittsfächer technischer Ingenieurstudiengänge zur Auswahl steht. Es ist nicht erforderlich, alle angebotenen kontaktING-Module zu absolvieren. Sie belegen diejenigen, die Ihrem persönlichen Studienvorhaben entsprechen.
Module | |||
ECTS | Wintersemester | ECTS | Sommersemester |
7 | Mathematik | 4 | Physik |
5 | Technische Mechanik | 4 | CAD |
4 | Informatik | 5 | Elektrotechnik |
4 | Schlüsselqualifikation | 4 | Werkstoffkunde |
4 | Einstieg in die Ingenieurspraxis | 4 | Schlüsselqualifikationen |
Module | Lehrziele | ETCS |
Technische Mechanik 1 | Die Studierenden können - mit den Begrifflichkeiten der Statik sicher umgehen - Linien-, Flächen und Volumenschwerpunkte bestimmen - statische mechanische Systeme einordnen und in analysierbare Teilsysteme zerlegen - die Lösbarkeit von Teilsystemen beurteilen - Lagerkräfte und innere Kräfte von Teilsystemen berechnen bzw. graphisch ermitteln - Reibungseinflüsse beurteilen und berücksichtigen | 5 |
Elektrotechnik | Die Studierenden müssen in der Lage sein, grundlegende elektrotechnische Aufgabenstellungen zu lösen: Dazu gehört das Berechnen von Gleich- und Wechselstromkreisen, Leistungen im elektrischen Stromkreis, von Kräften und Energien in Feldern einschließlich der messtechnischen Erfassung der elektrischen Grundgrößen. Die Studierenden sollen die elektrotechnischen Grundlagen auf andere Problemfelder übertragen und anwenden können. | 5 |
Informatik | Die Studierenden können - die Funktionen von Rechnersystemen und -netzen grundlegend verstehen, - ein Windows- Betriebssystem in geeigneter Weise konfigurieren und administrieren, - gängige Anwendungsprogramme zur Datenverarbeitung, Datenanalyse und Datenspeicherung verwenden, - einfache Fragestellungen für eine algorithmische Bearbeitung mittels Computer aufbereiten, - die Programmierung von einfachen Anwendungen konzipieren und umsetzen, - in einfacher Form objektorientiert programmieren. | 4 |
Mathematik 1 | Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungszusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen zu können und konstruktiv damit umzugehen. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Sie sind in der Lage, mit Hilfsmitteln folgende beispielhafte Aufgabentypen selbständig zu lösen: Entwickeln eines LGS aus einer (elektro-)technischen oder betriebswirtschaftlichen Fragestellung und Lösen des Systems; Bestimmen der Schnittmenge von Geraden und Ebenen im Raum; Bestimmen von Extremwerten von zusammengesetzten Funktionen; Nachweis des Verständnisses der Parameter einer allgemeinen Exponentialfunktion oder trigonometrischen Funktion; Berechnung bestimmter Integrale eindimensionaler Funktionen; Aufstellen einer Taylorreihe zu gegebener Funktion und Entwicklungspunkt. | 7 |
Physik | Die Studierenden müssen in der Lage sein, grundlegende physikalische Probleme zu analysieren und zu lösen. Dazu gehören lineare Bewegungen, Kreisbewegungen, Mechanik fester Körper, Schwingungen und Wellen, Optik, Grundlagen der Elektrizitätslehre. | 4 |
CAD | Die Studierenden lernen den Umgang mit marktüblichen CAD- Programmen und können diese für eigene konstruktive Aufgabenstellungen einsetzen. Sie kennen die Grundlagen der graphischen Datenverarbeitung auf der Basis von vektororientierten Daten und sind in der Lage, Objekte zu konstruieren, Ablaufpläne zu erstellen und Karten zu bearbeiten. Hierzu gehört die Erstellung fehlerfreier technischer Dokumente und raumbezogener Daten wie Fließbilder, Versorgungseinrichtungen und kartographische Pläne. | 4 |
Werkstoffkunde | Die Studierenden müssen in der Lage sein, anhand von Werkstoffeigenschaften wie z.B. der Streckgrenze, der Zugfestigkeit und der chemischen Zusammensetzung die Werkstoffe zu erkennen, für die entsprechende Aufgabenstellung auszuwählen und die dabei gewonnenen Kenntnisse bezüglich der Konstruktion, der Fertigung und der Weiterverarbeitung wie Wärmebehandlungen einzusetzen. | 4 |
Schlüsselkompetenzen | Die Studierenden finden sich in der akademischen Lernumgebung zurecht, wissen sich effizient Informationen zu beschaffen sowie E-Learning effizient zu nutzen. | 4 |
Einstieg in die Ingenieurpraxis | Einblick in den Ingenieursalltag gewinnen: durch Unternehmensbesuche und Austausch mit berufserfahrenen IngenieurInnen. | 4 |
Semesterpläne Kontakting
Sommersemester
Vorläufiger Stundenplan
Zeiten | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
14:00 - 17:15 Uhr | Einstieg in die Ingenieurpraxis (1x monatlich) |
|
| ||
Pause | |||||
17:30 - 19:00 Uhr | Werkstoff-kunde | Physik | CAD | Elektro-technik | |
Pause | |||||
19:15 - 20:00 Uhr | Werkstoff-kunde | Physik | CAD | Elektro-technik |
Zu den technischen Fächern werden wöchentliche Tutorien angeboten. Außerdem Deutschkurse für Personen mit Migrationshintergrund.
Wintersemester
Beispielhafter Stundenplan
Zeiten | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
14:00 - 15:30 Uhr | Schlüssel-qualifikation/ Ingenieurpraxis | Deutschkurs C1 | Deutschkurs C1, B2, B1 | ||
Pause | |||||
15:45 - 17:15 Uhr | Schlüssel-qualifikation/ Ingenieurpraxis | Deutschkurs C1, B2, B1 | |||
Pause | |||||
17:30 - 19:00 Uhr | Mathematik | Informatik | Technische Mechanik | ||
Pause | |||||
19:15 - 20:00 Uhr | Mathematik | Informatik | Technische Mechanik |
Testimonials
Testimonials
Wir stellen Ihnen anhand dreier unterschiedlicher Profile mögliche Studienverläufe vor.
Sophie, 29 Jahren:
"Ich habe seit kurzem eine kleine Tochter. Von Beruf bin ich Chemielaborantin, aber zurzeit in Familienphase.
Ich möchte mich beruflich weiterentwickeln und Verfahrenstechnik studieren. Ganztags kann ich das im Moment nicht, meine Tochter ist noch zu klein. Deswegen habe ich mich ins kontaktING eingeschrieben.
Im Wintersemester habe ich die Abendvorlesungen in Mathe und Mechanik besucht, außerdem Schlüsselqualifikationen für Ingenieur*innen, die nachmittags läuft.
Im Sommersemester mache ich mit Elektrotechnik, Werkstoffkunde und Physik weiter. Wenn alles wie geplant läuft und ich die Prüfungen bestehe, brauche ich diese Fächer nicht mehr in Biomechanik zu studieren. Sie werden mir als ECTS-Credits gutgeschrieben! Gut finde ich auch, dass das Studium kostenfrei ist!"
Daniel, 32
"Ich bin Facharbeiter und möchte beruflich weiterkommen. Als Ingenieur hätte ich in meiner Firma nämlich gute Aufstiegsmöglichkeiten. Aber wie Studium, Beruf und Familie unter einen Hut bringen?
Mit kontaktING ist das möglich, weil hier die Vorlesungen abends stattfinden. Außerdem kann ich mir ein Mini-Studienprogramm zusammenstellen.
Ich belege jetzt erst mal nur Technische Mechanik, auch um anzutesten, wieweit ich im Programm mitkomme. Mein Ziel ist der Maschinenbau. Alle Prüfungen, die ich vorher über kontaktING mache, können mir dann angerechnet werden."
Souad, 26
„Ich habe in Syrien einige Semester Elektrotechnik studiert, musste das Studium aber wegen des Kriegs unterbrechen.
In Deutschland möchte ich weiterstudieren, entweder Elektrotechnik oder ein anderes technisches Fach. Dazu muss ich erst den C1-Deutschtest bestehen.
In der Zwischenzeit habe ich mich in kontaktING eingeschrieben, da ich die Wartezeit sinnvoll überbrücken möchte. Hier lerne ich in den Modulen die Fachsprache kennen! Außerdem sehe ich, wie man an deutschen Hochschulen studiert. Ganz toll finde ich auch, dass es für Flüchtlinge zusätzlich Deutschkurse gibt.“